RA Konferenz 2017
„Übernatürliche Romantik“ Straßburg, Elsaß, Frankreich 1-3. August 2017 Das Elsaß ist von Deutschland durch den Rhein und den Rest Frankreichs durch die Berge der Vogesen getrennt. Es wurde seit Jahrhunderten zwischen Frankreich und Deutschland hin und her beansprucht, wobei die Grenze immer zwischen den Bergen und dem Fluß verandert. Die Lorelei, die in Heines Gedichte (1823) berühmt wurde, liegt etwas weiter nördlich am Rhein, wie die Burg Frankenstein. Im 16 Jahrhundert, kam Elsaß allmählich unter französischer Kontrolle, behauptete aber eine bedeutende deutschsprachige Kultur. Während der romantischen Ära fand sich des Elsaß in der Mitte der Konflikten Europas, mit Umsiedlungen von Bevölkerung durch de Revolution und die napoleonischen Kriege (wie in Goethes Gedicht Hermann und Dorothea gedenkt). Das Rathaus von Straßburg wurde von einer wütenden Menge im Jahre 1789 gestürmt, und La Marseillaise wurde in Straßburg im Jahre 1792 komponiert. Das Elsaß wurde von Ausländische Armeen zwischen 1815 und 1818 besetzt. Es blieb aber unter französischer Herrschaft bis zum französisch-preußischen Krieg, der 1870 begann und zur Annexion des Elsaß und die Mosel (Nord-Lothringen) zum neugebildeten Deutschen Reich 1871 führte. Das Elsaß und die Mosel blieben unter deutscher Herrschaft, bis der Vertrag von Versailles die Region noch einmal nach Frankreich im Jahre 1919 abgetreten hatte. Goethe beendete sein juristisches Studium in Straßburg (1770-1771) und schrieb dort einige seiner prägenden Gedichte (zB Willkommen und Abschied, Sesenheimer Lieder und Heidenröslein) und verwöhnte sich in eine berühmte Romanze mit Friederike Brion. In Straßburg traf er auch Herder, ein Treffen, das als Beginn der Sturm und Drang Bewegung gesehen wird, und ein wichtiges Moment in der Entwicklung der deutschen romantischen Literatur. Im Jahre 1814 reisten Percy Bysshe Shelley, Mary Godwin (später Mary Shelley) und Claire Clairmont auf dem Rhein von der Schweiz zur Nordsee. Diese Reise, die an Burg Frankenstein und der Lorelei vorbeifuhr, hat einen berühmten Einfluss gehabt auf der Schöpfung von Frankenstein bei Mary sowie auf dem Reisebericht, den Sie über Ihre Reisen veröffentlichten. Victor Frankenstein folgt auch dem gleichen Kurs im Roman. 1816 verließ Lord Byron England in einem selbstauferlegten Exil, um niemals zurückzukehren. Er reiste auf dem Rhein bis in die Schweiz. Im selben Jahr, veröffentlichte er den dritten Canto von Childe Harold‘s Pilgrimage, in dem Childe Harold dasselbe tut. Das Ergebnis war, dass die Ausflüge auf dem Rhein in England unermesslich populär wurden. Viele andere sind dann auch auf dem mittel Rhein gereiste, und haben darübergeschrieben oder gemahlt, darunter findet man Turner, Friedrich Schlegel, Clemens Brentano und Ludwig Achim von Arnim. Das Elsaß ist eine der vergessenen Landschaften der Romantik und eine Grenzzone der Revolution. Eine Konferenz, die dort wird stattfinden wird, ermöglicht uns Landschaft zu erforschen, Geographien zu entlasten und geopolitische Kräfte zu untersuchen, die die Revolution und die Romantik prägt haben. |
|